1. EnglischDer Unterricht findet auf der Basis eines dem erreichten Sprachniveau angemessenen Lehrbuches statt. Jedoch werden, auch auf Vorschlag der Teilnehmer/-innen, allgemein interessante Themen behandelt und diskutiert.Termin: 10 Abende, jeweils Mo. 18.00 - 19.30 Uhr Beginn: Mo. 08.10.2018 Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 60.- ab 10 Teilnehmer/-innenLeitung: Wolfgang Lorenz2. Englisch für aktive ÄltereIn dieser kleinen Gruppe wird neben der ständigen Wiederholung von Grundkenntnissen die Fähigkeit zum Sprechen verbessert. Ein modernes Lehrbuch (Niveau: fortgeschrittene Anfänger) und eigene Ideen (z.B. Spiele) bilden Grundlagen für diesen Kurs.Termin: 10 Nachmittage, jeweils Mo. 16.00 - 17.30 Uhr Beginn: Mo. 08.10.2018 Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 60.-Leitung:Wolfgang Lorenz3. Französisch im AlltagDieser Kurs ist für Teilnehmer/-innen gedacht, die nach längerer Zeit ihr Französisch wieder auffrischen und erweitern möchten. Grundlagenwiederholungen von Wortschatz und den wichtigsten grammatikalischen Strukturen stehen dabei im Vordergrund. Es werden Alltagssituationen sowie aktuelle interessante Themen behandelt. Das Lehrbuch: „Prenons la parole“ bildet die Grundlage für diesen Kurs.Termin:15 Abende, jeweils Mo. 18.00 - 19.00 UhrBeginn:Mo. 08.10.2018Ort:Evangelische Kirche NEKursgebühr:EUR 60.-Leitung:Renate Meinhardt4. Android Smartphone und Tablet-PC: GrundkursDieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich ein Smartphone/Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android gekauft haben und ihr Gerät nun besser kennenlernen möchten. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen Apps und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie kann ich den Google Play Store nutzen und was muss ich dabei beachten? Wie kann ich schöne Fotos und Filme machen und diese dann an andere, zum Beispiel per WhatsApp, verschicken? Wo finde ich die Bilder auf dem Gerät? Wie kann ich das Album nutzen? Wie kann man Kontakte abspeichern und worauf muss man achten? Dies sind nur einige der Fragen, die bei einem langsamen Übungstempo praktisch umgesetzt werden.Termin:3 Abende, jeweils Mi. 18.00 - 20.30 UhrBeginn:Mi. 16.01.2019Ort:Otto-Sieber-Saal / Eschachhalle NEKursgebühr:EUR 45.-, max. 8Teilnehmer/-innenLeitung:Christoph GahrBitte bringen Sie Ihr funktionsfähiges Gerät mit. Der Akku sollte vollgeladen sein. Diese Kurse sind für Apple-, Blackberry- oder Windows-Nutzer nicht geeignet!5. LiteraturtreffBrisante Themen, fesselnde Lektüre und anregende Diskussionen erwarten Sie beim Literaturtreff, den wir gemeinsam mit der offenen Erwachsenenbildung Horgen veranstalten. Geplant sind folgende Buchbesprechungen, die im Wechsel in Niedereschach und Horgen statt-finden.Termine:4 Abende, jeweils 19.30 - 21.00 UhrKursgebühr: jeweils EUR 5.-, Anmeldung ist nicht erforderlichFr. 28.09.2018: „Als wir unsterblich waren“ von Charlotte Roth Hildegard-Strohm-Stüble/ Eschachpark NE Ein Stück deutscher Geschichte spannend, berührend und lebendig erzählt: November 1989. "Willkommen in West-berlin", dröhnt es aus einem Lautsprecher, als die Ostberliner Studentin Alexandra von der Menschen-menge in die Arme eines jungen Mannes gedrängt wird. Liebe auf den ersten Blick!Berlin vor dem Ersten Weltkrieg. Die junge und mutige Paula setzt sich leiden-schaftlich für Frauen- und Arbeiterrechte ein. Ihre Träume von einer neuen, gerechteren Welt teilt sie mit dem charismatischen Studentenführer Cle-mens, mit dem sie Seite an Seite kämpft. Damals, als sie unsterblich waren, beginnt ihre dramatische Geschichte, die auch die Geschichte unseres Landes ist und die Jahrzehnte später Alexandras Welt für immer verändert.Fr. 30.11.2018: „Kirchberg“ von Verena Boos Pfarrhaus Horgen Verena Boos liest Passagen aus ihrem 2017 erschienenen Roman“Kirchberg“.Unter anderem berichtet sie über den Weg von der Idee bis zur Veröffentlichung des Buches.Der Roman erzählt die ergreifende Geschichte einer Frau, die die Sprache verliert und ihre Herkunft zurückgewinnt. Er fragt nach der Bedeutung von Heimat und Zeit und erkundet, wie am Ende aller Geschichten Frieden einkehren kann. Die Hauptfigur Hanna kehrt nach einem Schlaganfall in das Haus ihrer Großeltern auf dem Kirchberg zurück, bei denen sie als uneheliches Kind aufgewachsen ist. Was als selbst gewählte Einsamkeit gedacht war, wird unverhofft zu einer Erkundungsreise: nicht nur durch die eigene Lebensgeschichte, sondern auch entlang der mehrfach verschlungenen, häufig gebrochenen Lebenslinien und Lebensentwürfe verschiedener Generationen.Fr. 25.01.2019: „Das Wochenende“ von Bernhard Schlink Hildegard-Strohm-Stüble/ Eschachpark NE Zehn Freunde treffen sich für ein Wochenende in einem alten Herrenhaus nahe Berlin: ein Journalist, eine Lehrerin, ein Geschäftsmann mit Ehefrau und Tochter, eine Theologin. Der Anlass des geselligen Beisammenseins: Ihr alter Freund Jörg ist nach 20 Jahren Knast vom Bundespräsidenten begnadigt worden. Als RAF-Terrorist hatte er vier Menschen umgebracht. Das wäre ein guter Grund, ihn nicht wiedersehen zu wollen. Das ist aber auch die Gelegenheit, ihn zu fragen, wie er heute zu seinen Taten steht.Fr. 29.03.2019: „Ruhm“ ein Roman in neun Geschichten von Daniel KehlmannPfarrhaus Horgen Ein Schriftsteller mit der unheilvollen Neigung, Menschen, die ihm nahestehen, zu Literatur zu machen, ein verwirrter Internetblogger, ein Abteilungsleiter mit Doppelleben, ein berühmter Schauspieler, der lieber unbekannt wäre, eine alte Dame auf der Reise in den Tod: Ihre Wege kreuzen sich in einem Geflecht von neun Episoden zwischen Wirklichkeit und Schein. Ein Spiegelkabinett voll unvorhergesehener Wendungen – komisch, tiefgründig und elegant erzählt von Daniel Kehlmann, dem Autor der „Vermessung der Welt“.zurück zur Programmübersicht
FORUM KOCHEN UND GENIESSEN
FORUM KOCHEN UND GENIESSEN
6. Kinderkochkurs: „Pfannkuchen und drumrum“ Unter diesem Motto zaubern Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in den Herbstferien Schmackhaftes rund um den Pfannkuchen. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Tupperdose mitbringen. Termin: Sa. 27.10.2018, 14.00 - 17.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 10.- + Materialkosten, max. 10 Teilnehmer/-innen Leitung: Jutta Weißer7. Britischer AbendDiesmal führt uns unsere kulinarisch kulturelle Reise nach Großbritannien. Wenn man mal die typischen Fast Food und Fertiggerichte außen vor lässt, zeigt sich, dass die Gerichte in Schottland, Wales und England ausgesprochen vielfältigsind. Traditionelle Speisen mit Lammfleisch oder Fisch und Spezialitäten wie Pies und Puddings haben oft ihren Ursprungin der britischen Landhausküche. Andere Gerichte zeigen asiatische, indische oder auch afrikanische Einflüsse –schließlich sind die Briten während der Kolonialzeit viel in der Welt herum gekommen.Termin: Fr. 19.10.2018, 18.00 - 22.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 12.- + Materialkosten Leitung: Stephen Burrows8. Männer kochen für ihre Frauen ein ÜberraschungsmenüSie kreieren ein vier-Gänge Menü mit feinen Gewürzen und vielen Raffinessen und laden dazu ihre Frauen/Partnerinnen ein. Der Kochkurs beginnt um 14.00 Uhr und zum gemeinsamen Essen bitten wir um 18 Uhr.Eine kleine Weinkunde begleitet die einzelnen Gänge. Bitte Schürze, Geschirrtuch, eigenes Messer und Tupperdosemitbringen.Termin: Sa. 17.11.2018, 14.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 12.- + EUR 40.- Materialkosten pro Paar zuzüglich Wein, max. 9 Teilnehmer Leitung: Achim Will9. „Herrgottsbscheißerle“ nach Elsa’s RezeptDie Maultasche gehört für Schwaben am Karfreitag als traditionelles Gericht zu den Osterfeiertagen wie der Osterhase oder das Osternest. Aber welchen Ursprung hat die gefüllte Teigtasche?Mit Geschichten und Anekdoten, erzählt von Pfarrer Peter Krech, kochen und genießen Sie die „Herrgottsbscheißerle“ nach einem alten schwäbischen Hausrezept.Termin: Fr. 12.04.2019, 18.00 – 22.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 12.- + Materialkosten Leitung: Harald Zeiher und Pfarrer Peter Krech10. Rund um den SpargelPassend zur Spargelzeit erfahren Sie einige nützliche Tipps und kochen leckere Rezepte rund um den Spargel.Termin: Fr. 10.05.2019, 18.00 - 22.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 12.- + Materialkosten Leitung: Achim Will
11. Entspannung und Vitalität durch KinesiologieDie Kinesiologie geht davon aus, dass letztlich alle emotionalen, mentalen und körperlichen Störungen auf Blockaden im Energiesystem des Körpers zurückzuführen sind. Durch Lösen dieser Blockaden kann die Energie frei fließen und der Körper kommt wieder in Balance. Entspannung & Vitalität durch Kinesiologie stellt Ihnen Selbsthilfetechniken vor, die Sie spielend leicht erlernen und jederzeit schnell und effektiv einsetzen können. Anhaltend und robust lösen Sie anhand dieser Entspan-nungsmethoden festgefahrene Muster auf und trennen sich von erstarrten Denkweisen, so dass Sie in Ihrem Alltag sofort die positive Wirkung erleben. Sie bauen Stress ab und fühlen sich zunehmend besser: seelisch, geistig und körperlich. Zur Einführung findet ein kostenloser Infoabend am24.10.2018 um 19.00 Uhr in der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar statt.Termin: 5 Abende, jeweils Mi. 19.00 -20.30 Uhr Beginn: Mi. 07.11.2018 Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 40.-, max. 8 Teilnehmer/-innen Leitung: Tanja Mader12. LEICHTerLEBEN - Basenfasten und YogaEntschlacken, entsäuern und entspannen kann man bei einer Basenfastenwoche mit Yoga. Das heißt konkret: Verzicht auf Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten, Fleisch, Wurst, Käse, sowie alle Getreideprodukte, und dafür satt werden vor allem mit Gemüse, Obst und Kartoffeln. Basisches Fasten ist eine milde Fastenform. Anders als beim klassischen Fasten nach Buchinger wird beim basischen Fasten der Stoffwechsel des Körpers nicht umgestellt. Es soll gegessen werden, der maßvolle Genuss von Obst und Gemüse ist dabei erwünscht und trägt zur Entsäuerung und Reinigung des Körpers bei. Bewegung an der frischen Luft,sowie Anwendungen die Ausscheidungsvorgängefördern, gehören mit zum Programm. In einer Gruppe Gleichgesinnter fällt loslassen und der Verzicht auf Konsumgüter leichter. Sanfte Yogaübungen unterstützen den Selbstreinigungsprozess des Körpers, beruhigen den Geist und helfen, in Balance zu kommen. So stehen am Wochenende zwei Treffen mit wohltuenden leichten Yogaübungen an. Der kostenlose Infoabend zum basischen Fasten ist für Erstfastende Voraussetzung zur Teilnahme am KursLEICHTerLEBEN. Wiederholungsfastende können sich direkt bei den Kursleiterinnen anmelden. Der Kurs umfasst insgesamt 5 Treffen.Termin:Frühjahr 2019, der genaue Termin für den Infoabend und die Termine für die Treffen werden über die örtliche Presse und „Gemeinde aktuell“ rechtzeitig bekannt gegeben. Ort:Pfarrhaus Horgen Leitung: Christel Gassner und Anke KühnDie Anmeldung zum Kurs ist für Erstfastende nur am Infoabend möglich. Weitere Auskünfte bei den Kursleiterinnen Christel Gassner, Tel. 0741/32960 oder Anke Kühn, Tel. 0741/1744090.zurück zur Programmübersicht
FORUM KIRCHE UND RELIGION
13. Türen ins Leben - Musik und TexteTüren haben eine besondere Bedeutung für uns. Sie trennen Innen von Außen. Öffne ich sie aber, dann wird die Trennung aufgehoben, dann tun sich neue Räume auf. Wunderbare Begeg-nung können jetzt stattfinden... Wir alle sind schon durch Türen gegangen, bei denen wir es lange ersehnt hatten, endlich hindurch zu schreiten. Wir alle mussten aber auch schon durch Türen hindurch, vor denen wir große Angst hatten.Pfarrer Peter Krech möchte an diesem Abend die Gäste mit auf einen Weg der Besinnung nehmen. Unterstützt und begleitet wird er dabei von dem Niedereschacher Pianisten Sandro Dalfovo, der schöne Musikstücke zum Abend beitragen wird.Termin:Mi. 20.02.2019, 20.00 Uhr Ort:Evangelische Kirche NE Eintritt: Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Gefängnisseelsorge ist erwünscht.Leitung:Pfarrer Peter Krech
14. Ärzte ohne Grenzen Unterwegs in den Krisenherden der WeltDie gemeinnützige, internationale Organisation Ärzte ohne Grenzen verfolgt das Ziel, Menschen in Not ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugungen medizinisch zu helfen und zugleich öffentlich auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Eingesetzt in Krisenregionen der Welt sehen Ärzte viel Not und Verzweiflung. Ihr Lohn ist einzig die Dankbarkeit und die menschliche Wärme. Gudrun Adams hilft seit 2015 bei der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen und war insgesamt 18 Monate bei Einsätzen in Afghanistan, Tansania/Burundi und Haiti mit dabei. In ihrem Vortrag berichtet sie, wie sie unter schwierigen Bedingungen bei der Ausbildung und Supervision des medizinischen Personals vor Ort mithalf und gemeinsam mit anderen Kinder-Krankenschwestern, Pflegern und Kinderärzten die kleinen und kleinsten Patienten versorgte.Termin: Fr. 18.01.2019, 19.30 Uhr Ort: Katharinensaal / Kath. Kirche NE Eintritt: Der Eintritt ist frei, eine Spende für „Ärzte ohne Grenzen“ ist erwünscht. Leitung: Dr. Gudrun Adamszurück zur Programmübersicht
FORUMKREATIVITÄT
15. Dekoratives aus BetonDeko Trend Beton; Schalen und Kerzenhalter selbstgemacht. In Verbindung mit Serviettentechnik ergeben sich neue Gestaltungmöglichkeiten. Schritt für Schritt zu neuen Frühjahrs Dekos aus Beton.Termine:Do. 21.03.2019, 19.00 - 21.00 Uhr Do. 28.03.2019, 19.00 - 21.00 Uhr Ort: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Kursgebühr: EUR 20.- + Materialkosten, max. 10 Teilnehmer/-innenLeitung: Doreen Franzzurück zur Programmübersicht
FORUMREISEN
16. Die große Spitzbergen-Expedition – auf historischem Kurs der EntdeckerIm Norden Norwegens geht die Sonne im Sommer monatelang nicht unter; im Winter ist sie lange Zeit gar nicht zu sehen. Spitzbergen ist eine Krone der norwegischen Arktis und das Reich der Eisbären. Günther Twisselmann berichtet von seiner abenteuerlichen Expeditionsreise über 80° N mit zahlreichen Anlandungen auf Spitzbergen und aufregenden Arktis-Erlebnissen in der Packeis-Grenzregion des Nordpolarmeeres.Termin: Fr. 09.11.2018, 19.30 Uhr Ort: Katharinensaal / Kath. Kirche NE Eintritt: Der Eintritt ist frei, eine Spende ist erwünscht. Leitung: Günther Twisselmannzurück zur ProgrammübersichtFORUMNATUR UND UMWELT17. Waldameisen – die „Bienen unserer Wälder“Hügelbauende Waldameisen sind wie „Bienen unserer Wälder“. Ihre winzige Körpergröße täuscht darüber hinweg, wie groß ihre Rolle im Ökosystem Wald ist. Sie sorgen für die Verbeitung von über 150 Pflanzenarten, vertilgen Forstschädlinge wie den Borkenkäfer und sind Nahrungsquelle für viele Vogelarten, darunter die streng geschützten Grünspechte, Auer- und Birkhühner.Waldameisen sind forstwirtschaftliche Nützlinge. Bei einer Führung durch das Glasbachtal (ca.6km) erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken dieser geschützten Insektenart. Sie lernen Interessantes über ihr Sozialverhalten und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, z.B. warum Geologen Waldameisen als Spürhunde kennengelernt haben.Termin: Sa. 06.10.2018, 14.00 Uhr Ort:Treffpunkt: Rathaus BuchenbergBeitrag: EUR 5.- Erwachsene / Kinder frei Anmeldung ist nicht erforderlichLeitung: Lothar Maresch, Diplom-Biologe18. Bunte Wildblumen in unseren GärtenSie sehen schön aus, sind pflegeleicht und obendrein ideale Futterpflanzen für unsere Insekten und Vögel – die Wildblumen. Sie werfen an diesem Abend bei einem kurzen Rundgang einen Blick über die Gartenzäune von Niedereschach, lernen in einem Kurz-vortrag die Vielfalt der Wildblumen kennen und bekommen Tipps, was Sie zur ökologischen Vielfalt in Ihrem eigenen Garten beitragen können.Termin: Fr. 17. Mai 2019, 19.00 – 22.00 UhrOrt: Treffpunkt: Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar NE Beitrag: EUR 12.Leitung: Christine Hembach, Naturgartenplanerin und freie Mitarbeiterin im Netzwerk Blühender Naturpark, Villingen-Schwenningenzurück zur ProgrammübersichtFORUM KUNST UND KULTURFreuen Sie sich auf unsere Veranstaltungen zum „Niedereschacher Frühling“DIE COMEDY NIGHT......das Kabarett-Duo „Zu Zweit“ präsentiert am Samstag 16.03.2019 um 20.00 Uhr im Katharinensaal / Kath. Kirche NE „Fake News - Balken biegen für Fortgeschrittene“Falschnachrichten manipulieren und hebeln derzeit die Weltaus den Angeln. Im heimischen 24-Stunden-Allerlei dagegen kommen sie als Notlügen, Hirngespinste oder ausgewachsener Kappes daher. Sie sind der Photoshop für die Nacktheit der Tatsachen und in Beziehungen die kleine kosmetische Korrektur der Wahrheit. Das Kabarett-Duo „Zu Zweit“, bestehend aus Tina Häussermann und Fabian Schläper, steht nunmehr seit vielen Jahren erfolgreich für messerscharfen Humor. Längst haben sich die beiden mit Sprechen, Singen und tiefgründigem Humor in der Kabarett-Szene etabliert und sorgen mit ihren Programmen bundesweit für Begeisterung.Der Klassik ABENDDas „Klassikkonzert im Frühling“ am Sonntag 24.03.2019 um 18.30 Uhr in der Evangelischen Kirche NERomantische Schubert Melodien am Klavier und Klarinette mit der mehrfach ausgezeichneten Konzertpianistin Yana Hristova und der Soloklarinettistin Michaela David.zurück zur ProgrammübersichtVERANSTALTUNGEN OHNE ANMELDUNG ZUM VORMERKEN, AUF EINEN BLICK.....Sa. 06.10.2018 14.00 Uhr Nr. 17 Waldameisen ... Fr. 09.11.2018 19.30 Uhr Nr. 16 Spitzbergen-Expedition Fr. 18.01.201919.30 Uhr Nr. 14 Ärzte ohne Grenzen Mi. 20.02.2019 20.00 Uhr Nr. 13 Türen ins LebenSa. 16.03.201920.00 Uhr Kabarett „Zu Zweit“ So. 24.03.2019 18.30 Uhr Klassikkonzert „Im Frühling“